
- Begleitung und Förderung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch ein Team von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
- Bedürfnisgerechte Betreuung durch gemeinsame Nachtessen zweimal die Woche, Einzel- und Gruppengespräche
- Individuelle Coachings zu Themen der Ausbildung, Finanzen, Administration, Beziehungen, Freizeit etc.
- Anleitung in Haushaltführung
- Telefonischer Pikettdienst während 24 Std. an 365 Tagen zur Bearbeitung und Invervention bei Notfällen
- Betreuung und Unterstützung in Krisensituationen
- Zusammenarbeit mit wichtigen Bezugspersonen wie Eltern, Lehrbetrieben, Lehrpersonen, Fachstellen und Behörden
- Halbjährliche Standortgespräche
Unser teilbetreutes Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit punktuell auf sozialpädagogische Unterstützung angewiesen sind.
Aufgenommen, werden Jugendliche und junge Erwachsene…
- ab dem 16. Lebensjahr bis max. 25 Jahre.
- die in eine Tagesstruktur eingebunden sind (z. B. Schule, Ausbildung, Arbeit) und dieser selbstständig nachgehen können.
- die über genügend Kompetenzen verfügen, um das Betreuungs- und Förderkonzept der AWG Maihof nutzen zu können (z. B. selbstständiges Aufstehen, sich Unterstützung holen können, Bereitschaft für die Mitgestaltung des Zusammenlebens in einer WG).
- die durch eine freiwillige oder gesetzliche Fachstelle angemeldet werden und deren Finanzierung des Aufenthalts geklärt ist.
Nicht aufgenommen, werden Jugendliche und junge Erwachsene…
- die auf eine barrierefreie Wohnung angewiesen sind.
- mit einer Suchterkrankung.
- mit akuten psychiatrischen Themen, die mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen nicht adäquat begleitet werden können (wie z. B. Suizidalität).
Nach Volljährigkeit ist ein Eintritt in die AWG Maihof nur durch einen nahtlosen Übertritt aus einer anderen, anerkannten Institution möglich oder, wenn die Finanzierung anders gewährleistet ist (z. B. IV, Gemeinde).
- Jugendliche und junge Erwachsene können sich besser entwickeln, wenn sie erfahren, was sie können. Die AWG Maihof bietet Lernfelder, in denen sich die Jugendlichen als kompetente junge Menschen erleben und Fortschritte in die Richtung machen können, die sie anstreben. Dieser Prozess wird von einer Bezugsperson sozialpädagogisch begleitet und reflektiert.
- Herausforderungen löst jeder Mensch auf seine persönliche Art, auch unter Einbezug des kulturellen Hintergrundes. Wir gehen davon aus, dass die Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Fähigkeiten mitbringen, ihr Leben zu meistern.
- Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sollen ihre eigenen Erfahrungen mit einer selbstständigen Lebensführung machen können. Die dabei auftretenden Schwierigkeiten nutzen wir als Ausgangslage der Betreuungs- und Förderarbeit.
- Ein Notfalldienst beschränkt die Risiken auf ein verantwortbares Niveau. Dieser garantiert, dass eine Teamperson ausserhalb der Betreuungszeiten jederzeit erreichbar ist.
- Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen setzen sich an den Standortgesprächen individuelle Ziele.
- Wir legen Wert auf eine adäquate und transparente Zusammenarbeit mit Eltern und weiteren Bezugspersonen.